Die vielen Diskussionen rund um Zero Trust und die scheinbar unzähligen Antworten der für die Umsetzung der Zero-Trust-Architektur erforderlichen Anbieter können durchaus abschreckend sein.
Durch die Untersuchung erfolgreicher Zero-Trust-Implementierungen konnten wir einige wichtige Fragen zusammenstellen, mit denen Sie Ihre kritischen Services sowie die potenziellen Anbieter für Zero Trust besser beurteilen können:
Frage 1: Sind Sie NIST 800-207-konform?
Dadurch wird sichergestellt, dass Sie bei einem Anbieterwechsel Ihre Architektur nicht ändern müssen. Das NIST-Framework ist unabhängig von der Technologie einzelner Anbieter.
Frage 2: Wie sorgen Sie für Schutz vor Bedrohungen für …?
- Anmeldedaten für Personen (Benutzer, privilegierte Benutzer)
- Anmeldedaten für programmgesteuerte Konten (Service Accounts)
- Identitätsspeicher (z. B. Active Directory-Protokollangriffe)
Identitäten spielen bei der Abwehr von Angriffen eine zentrale Rolle – und für die erfolgreiche Implementierung des Zero-Trust-Ansatzes müssen Sie wissen, wie Identitäten eingebunden sind.
Laden Sie das Whitepaper herunter, um mehr über reibungsloses Zero Trust und die Grundsätze des NIST 800-207-Frameworks zu erfahren.
<b>Jetzt herunterladen</b>Frage 3: Implementieren Sie einen Zero-Trust-Ansatz mit risikobasierten Richtlinien?
Auch wenn Zero Trust die kontinuierliche Validierung erfordert, ist es unrealistisch, für jeden Benutzer bei jeder Transaktion einfach eine Multifaktor-Authentifizierung durchzuführen – und für Anwendungen wäre das keinesfalls skalierbar. Richtlinienaktionen müssen auf dynamischen Risikomodellen basieren und sollen nur dann Authentifizierung durchführen, wenn das Risiko sich auf Geräte- oder Benutzerebene ändert. Auf diese Weise wird das Benutzererlebnis trotz kontinuierlicher Validierung nicht beeinträchtigt.
Frage 4: Welche Daten können Sie in Echtzeit verarbeiten, ohne umfangreiche Protokolldateien erstellen zu müssen?
Damit Zero-Trust-Richtlinien effektiv sind (z. B. bei der Kontextautomatisierung gemäß NIST-Richtlinien, wie zuvor besprochen), müssen Identitätssicherheitsdaten in Echtzeit verarbeitet werden. Dadurch müssen keine großen Datenmengen für die spätere Analyse gespeichert werden – was ohnehin zu spät und zu kostspielig wäre. Außerdem ist die Korrelation zwischen Geräten und Benutzern unerlässlich, um das Angriffsgeschehen nachvollziehen zu können.
Frage 5: Bieten Sie mehr als nur Zero-Trust-Netzwerkzugriff?
Manche Unternehmen behaupteten, dass Zero Trust dem Konzept des Zero-Trust-Netzwerkzugriffs entspricht (auch bekannt als Zero Trust Network Access (ZTNA) und VPN-Zugriff der nächsten Generation). Dies ist jedoch kein zentrales Element des Zero-Trust-Frameworks. Es ist durchaus wichtig, die Zugriffsmethoden für die verschiedenen Umgebungen zu aktualisieren und abzusichern. Da Zero Trust jedoch auf ein Framework setzt, dass keine Vertrauenspositionen einschließt, muss eine zuverlässige Zero-Trust-Lösung die Elemente Endgeräte, Identitäten, Workloads sowie andere Komponenten abdecken. ZTNA ist ein kleiner Teil eines Zero-Trust-Frameworks.
Laden Sie unsere Infografik herunter und erfahren Sie, wo sich Unternehmen wie Ihres auf ihrem Weg zu Zero Trust befinden, welches Framework sie bevorzugen, worauf sie sich primär konzentrieren und wie sich der Erfolg bei der Umsetzung von Zero-Trust-Sicherheit anhand von Kennzahlen messen lässt.
<b>Jetzt herunterladen</b>Frage 6: Können Sie Ihre Zero-Trust-Plattform erweitern, sodass meine vorhandenen Anbieter und Investitionen unterstützt werden?
Und wie sieht es mit meiner SOAR- und SIEM-Infrastruktur aus? Und was ist mit E-Mails und sicheren Web-Gateways? Eine gut konzipierte Plattform für Zero Trust umfasst Vorab-Integrationen und APIs für die wichtigsten SIEM-Anbieter (z. B. Splunk Phantom und Demisto von Palo Alto Networks), Identitätsanbieter (z. B. AD, AD FS, AD Azure, Okta, Ping Identity, SSO), CASB-Anbieter für SaaS-Schutz (z. B. Zscaler und Netskope) sowie andere Verbindungen, um sicherzustellen, dass Sie Ihre bereits vorhandenen Daten und Systeme nutzen können.
Frage 7: Wie gewährleisten Sie Schutz für nicht verwaltete oder Legacy-Systeme?
Zero Trust ist nur dann effektiv, wenn es alle Ihre Benutzer schützen kann – darunter auch Auftragnehmer und Anbieter in der Lieferkette, bei denen Sie unter Umständen keine Agenten zum Verwalten der Endgeräte installieren können. Außerdem erfordern Legacy-Systeme eventuell eine MFA, ohne dass hierfür eine einfache Möglichkeit zur Verfügung steht.